FREIDay - Projekte unserer Drittklässler gehen in die zweite Runde
Die Drittklässler der Hörmann-Grundschule in Mauerstetten starteten voller Elan in ihr zweites Projekt im Rahmen des FREIDays. Wie bereits beim ersten Durchlauf wählten die Kinder selbstbestimmt ein Thema, das sich an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung orientiert. Inzwischen schon mit etwas mehr Erfahrung ausgestattet, gingen sie zielstrebig an die Umsetzung ihrer neuen Ideen. Da die Sommerferien nun schon vor der Tür stehen, berichten diesmal die Lehrkräfte davon.
Folgende Gruppen entstanden im zweiten Durchgang:
1) Upcycling-Projekt: Meerestiere
Max, Henry, Karina, Emilia und Anton sammelten Eierkartons, Pappteller und Klopapierrollen und bastelten allerlei Meeresbewohner für einen guten Zweck. Am Schulfest wurden die Basteleien (z.B. Quallen aus Klopapierrollen, Schatzkisten aus Eierkartons uvm.) auf Spendenbasis abgegeben. Der Erlös geht an die Organisation One Earth.
2) Leckere Brote für einen guten Zweck:
Die Jungen (Silas, Valentin, Lian, Christopher, Kilian und Luca) dieser Gruppe planten einen Brotverkauf in der vorletzten Schulwoche. Nach erfolgreicher Marktforschung (verschiedene Brotaufstriche wurden verköstigt und die Top drei ausgewählt) in den dritten Klassen, wurde ein Plakat designed und Flyer verteilt. Der Verkauf fand dann an zwei Schultagen in der großen Pause statt. Auch der Erlös dieser Aktion kommt der Organisation One Earth zugute, die sich für saubere Meere einsetzt.
3) Video-Gruppe: Müll im Meer
Leni, Annalena, Joy, Enno und Samuel machten sich zur Aufgabe ein informatives Video zum Thema „Müll im Meer“ zu drehen. Hierzu wurde recherchiert und dann mit selbst erstellten Infokarten vor dem Greenscreen der Schule gedreht. Auch die Bearbeitung des Videos (Schnitt, Einfügen von Effekten und Musik) lag größtenteils in Kinderhand. Final entstand ein spannendes Video zum Umweltschutz.
4) Video Gruppe: Rechtsprechung in Deutschland und China
Shine, Xaver und Leon wählten ein etwas abstraktere Ziel „Frieden und Gerechtigkeit“ aus. Nach einer langen Recherchephase entschieden sich die Jungen für eine Gegenüberstellung der Rechtsprechung in zwei Ländern - nämlich Deutschland und China. Auch diese Gruppe formulierte einen Text, drehte vor dem Greenscreen und bearbeitete das Video mit ein wenig Hilfe durch die Lehrkräfte. Am Ende entstand ein informativer Videoclip zu dieser doch sehr komplexen Thematik.
Gleich drei Gruppen entschieden sich für ein Projekt, das den Bewohnern des Seniorenheims Wiltschka in Steinholz zugutekam.
5) Tanzgruppe:
Luisa, Ronja und Antonia erarbeiteten gemeinsam mit unserer FSJlerin einen Showtanz. Dabei choreographierten die Kinder häufig auch selbst. Zudem kamen verschiedene Aufstellungsformen zum Einsatz. Krankheitsbedingt soll das Ergebnis den Bewohnerinnen und Bewohnern im neuen Schuljahr präsentiert.
6) Herzen für die Bewohner des Seniorenheims:
Eine weitere Gruppe (Hannah, Mobina, Alteela und Beate) wollte den Senioren eine (große) Freude machen. Die Mädchen aus der Herzen-Gruppe bastelten knapp 50 Dekoherzen in verschiedenen Ausführungen. Diese wurden am 28.07.25 den Bewohnerinnen und Bewohnern übergeben. Die Senioren freuten sich nicht nur über die Herzen, sondern auch über den Besuch der Kinder.
7) Selbstgemachte Kerzen aus Wachsresten:
Neben den Dekoherzen hatte auch die Kerzen-Gruppe - bestehend aus Jonas, Sarah, Felicia, Simon, Isabella und Hanna - eine kreative Idee: Aus gesammelten Wachsresten wurden neue Kerzen gegossen, die ebenfalls den Bewohnerinnen und Bewohnern des Seniorenheims eine Freude machen sollten. Zusammen mit den Kunstherzen fand die Übergabe der Kerzen statt. Dieses Projekt hatte also nicht nur einen ökologischen, sondern auch einen gesellschaftlichen Aspekt.
Ein großer Dank an die Mitarbeiterinnen des Pflegeheims, die uns mit großer Freundlichkeit und Offenheit empfingen.
Drittklässler der Grundschule Mauerstetten starten den FREIDay
Die Drittklässler der Grundschule Mauerstetten nehmen mit Begeisterung am Projekt "FREIDay" teil. Im Rahmen dieses Projekts setzen sich die Schülerinnen und Schüler in kleinen Gruppen mit verschiedenen Themen auseinander. Dabei orientieren sie sich an den 17 Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen und erarbeiten kreative Lösungsansätze für ausgewählte Alltagsprobleme (Armut, Nachhaltigkeit, Gesundheit, Klimaschutz...).
Der FREIDay ermöglicht den Kindern, eigenständig zu forschen, Ideen zu entwickeln und sich aktiv für den Schutz unserer Umwelt einzusetzen. So wird eigenaktives und vor allem selbst organisiertes Denken früh gefördert und die Schüler lernen, Verantwortung für ihre Welt zu übernehmen.
Wir freuen uns über das Engagement unserer Drittklässler und sind gespannt auf die abwechslungsreichen Projekte, die im Rahmen des FREIDays entstehen!
FREIDay 1:
Am ersten FREIDay erfuhren die Kinder zunächst, was der FREIDay überhaupt ist und in welchen Teilschritten er abläuft. Daneben wurden die Schülerinnen und Schüler kreativ, als sie Motive für T-Shirts passend zu den individuell gewählten BNEs gestalteten.
FREIDay 2:
Die Drittklässler erarbeiteten in Kleingruppen ausgewählte Nachhaltigkeitsziele und präsentierten diese ihren Mitschülerinnen und Mitschülern. Außerdem wurde in Kleingruppen, passend zur Jahreszeit, ein Schupfenbalsam unter Verwendung natürlicher Produkte hergestellt.
FREIDay 3:
Jetzt geht's richtig los! Nachdem die Ziele erarbeitet und Prioritäten gesetzt wurden, entwickelten die Schülerinnen und Schüler ihre eigenen Projektideen und fanden sich in Kleingruppen zusammen. Die Kinder führten erste Telefonate, verabredeten sich mit externen Partnern auch per E-Mail, suchten nach Bauplänen für Insektenhotels und erstellten Sachzeichnungen für einen Verkaufsstand.
Folgende Projekte wurden von den Schülerinnen und Schülern selbst entwickelt:
1) Nähen kleiner Kuscheltier-Glücksbringer für kranke Kinder ->Spende an die Kinderklinik im Krankenhaus Kaufbeuren
2) Organisation eines Kuchenverkaufs inklusive Baus eines Verkaufsstandes (Erlös soll an die „Tafel“ gehen.)
3) Bau von Insektenhotels
4) Gestalten kleiner Papierblumen aus Klopapierrollen und Verkauf dieser (Erlös: Spenden für guten Zweck)
5) Erarbeitung einer kleinen Ausstellung zum Thema Müll im Meer und Bau eines dreidimensionalen „Müllmännchens“
6) Sammeln von Spenden für das Pflanzen von Bäumen im Reutwald als Beitrag zum Klimaschutz
FREIDay 4-7:
Die Kinder arbeiten weiterhin an ihren Projekten. Die Bilder sprechen mehr als Worte.