Die Klassen 1a und 1b gingen an ihrem ersten Wandertag zur Plantage Reisach Früchtegarten. Dort hörten sie besonders aufmerksam und leise zu, was Claudia ihnen Spannendes über das Obst und Gemüse erzählte. Zum Schluss durften die Kinder noch eine Karotte ziehen und einen Apfel pflücken. Die Beute wurde in der Schule dann genüsslich verspeist.
Die Schülerinnen und Schüler der zweiten Jahrgangsstufe waren auf dem Erlebnisbauernhof in Kaltental. Dort lernten sie unterschiedliche Bauernhoftiere kennen, unter anderem den Hofesel und die Hündin Lea, die vielen in Erinnerung blieben. Selbstgeschüttelte Butter durften sich die Kinder auf frisches Brot schmieren und ihre Pause genießen, nachdem sie eine Kuhattrappe gemolken haben. Währenddessen futterten die Hasen den gepflückten Löwenzahn.
Anschließend lernten die Zweitklässlerinnen und Zweitklässler durch eine spannende Schnitzeljagd das Rind näher kennen und konnten sie am Schluss sogar mit Semmeln füttern. Das war ein schöner Ausflug.
Nach der Möglichkeit, sich am Spielplatz des Trümmergeländes ordentlich auzutoben, marschierten die beiden 3. Klassen nach Pforzen, um sich auf die Spur des ersten aufrecht gehenden Menschenaffen Danuvius guggenmosi, besser bekannt als UDO, zu begeben. In der kleinen Ausstellung im alten Feuerwehrhaus in Pforzen gelang es Herrn Klaus Schamel, die Aufmerksamkeit der Kinder auf die Zeit vor 12 Millionen Jahren zu lenken. In seinem Vortrag durften die Mädchen und Jungen verschiedene Fossilien und Nachbildungen in die Hand nehmen und genauestens betrachten. Sie erfuhren auch, von welchen Tieren es in der nahe gelegenen Hammerschmiede Funde gab und was man für die Ausgrabungen brauchte. Durch die eigentliche Ausstellung wanderten sie in Gruppen und beantworteten die Fragen auf dem Quizzettel. So erfuhren die Kinder auch, wie UDO zu seinem Spitznamen kam. Natürlich durfte auch ein Erinnerungsfoto mit ihm nicht fehlen.
Herzlichen Dank an Herrn Schamel, der für den Förderverein UDO ehrenamtlich tätig ist und die Führung für die Klassen kostenlos angeboten hatte.
Die Viertklässler machten sich auf den Weg zur Sternwarte in Lindenberg. Mit dem Zug fuhren sie zunächst von Kaufbeuren nach Buchloe. Von dort aus ging es zu Fuß weiter – eine kleine Wanderung in Richtung Lindenberg.
An der Sternwarte angekommen, wurde zuerst eine gemeinsame Brotzeit gemacht. Anschließend teilten sich die Kinder in drei Gruppen auf. Jede Gruppe durfte spannende Stationen erkunden: Sie probierten Teleskope aus, bestaunten eindrucksvolle Bilder aus dem Universum und lernten auf spielerische Weise die riesigen Entfernungen zwischen den Planeten kennen. Außerdem konnten sie Gesteinsbrocken in die Hand nehmen und erfuhren, wie Metalle im Weltall entstehen. Wir bedanken uns nochmals bei den ehrenamtlichen Helfern des Astronomie-Teams für die spannende Führung.